
Roma-Treffen – VORSCHAU
Impulse für Aktivitäten und Netzwerkarbeit
Weiterentwicklung 2010-2011
Hannover, 31.12.2009. Im Streit um elementare Rechte der Roma-Flüchtlinge in Deutschland setzen die Roma-Treffen 2010 und 2011 ihre Arbeit fort. Sie wenden sich an Roma und Roma-Organisationen, an die politisch Verantwortlichen und die Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie informieren, mobilisieren und planen weiter gemeinsame Aktivitäten. Informationen über die Aktivitäten der Romatreffen 2010-2011 werden im Internet (https://romatreffen.wordpress.com) und über E-Mail-Verteiler bekannt gemacht.
Eine Hauptaufgabe liegt für die Roma-Treffen darin, die Kontakte unter den Roma-Familien weiterzuentwickeln, den Austausch zu fördern und mit der gemeinsamen Forderung für ein „Leben in Sicherheit und Würde“ öffentlichkeitswirksam aufzutreten, unterstützt durch zivilgesellschaftliche Kräfte in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und anderen Bundesländern.
Um die Zusammenarbeit in der nächsten Zeit zu fördern, weisen die Roma-Treffen hier auf erste, bereits angekündigte Termine in Göttingen, Terminvorschläge für Auswertungs- und Planungstreffen von Romane Aglonipe und Kooperationspartnern in Niedersachsen und Bremen sowie die IMK-Termine 2010 hin.
Göttingen – eine Veranstaltungsreihe des Integrationsrates
Do 07.01. – Fr 29.01., Foyer, Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen
Blick zurück nach vorn – eine Fotoausstellung von und mit 14 Jugendlichen aus Rückkehrfamilienin Südserbien und Kosovo
(ein Ausstellungsprojekt des Goethe-Institutes Belgrad;
s. http://www.goethe.de/ins/cs/bel/prj/bli/deindex.htm)
Do 07.01., Eröffnung und anschließend um 18 Uhr:
„Diskriminierung und Ausgrenzung von Roma und Sinti in Deutschland“,
Vortrag von Herbert Heuss, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, und Diskussion
Do 14.01., 19 Uhr, Ratsaal, Neues Rathaus
„Ein Leben in Würde – Roma zwischen Flucht und Abschiebung“,
Vorträge und Diskussion mit Jasna Causevic (Gesellschaft für bedrohte Völker), Kai Weber (Flüchtlingsrat Niedersachsen), Christina Hammer (Projekt Fairbleib, Göttingen)
Mo 18.01., 19 Uhr, Kulturtreff Südstadt (KUSS), Walkemühlenweg 5
„So keres? – Was machst Du?“,
Erzählcafé mit jugendlichen Roma in Göttingen, Roma Center Göttingen e.V.
Düsseldorf
So 17.01.2010 Koordinationstreffen (geplant, eine Einladung soll folgen; Information von ROM e.V., Köln)
Hannover
Ein Roma-Treffen wird für Ende Januar vorbereitet – voraussichtlich
So 31.01.10: Auswertung, Strategie- und Programmplanung 2010-2011.
Die Organisationen, die an der Reihe von Roma-Treffen 2009 beteiligt waren, werden eingeladen, ihr Fazit vorzustellen und Vorschläge für die Weiterarbeit zu präsentieren.
Niedersachsen, Bremen und mehr
Romane Aglonipe regt zusammen mit KooperationspartnerInnen an, ab dem Frühjahr 2010 eine Reihe von Treffen zu organisieren, bei denen wichtige Methoden der Community-Aktivierung vor Ort trainiert werden:
> organisatorische Entwicklung von Roma-Gruppen;
> Kontaktaufbau zu örtlichen Gremien in der Politik, zu potentiellen Kooperationspartnern, MdL u.a. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens;
> Grundlagen der eigenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
> Mitwirken an der Netzwerkarbeit und gemeinsamen Aktivitäten.
TeilnehmerInnen dieses Qualifizierungs-Programms können als MultiplikatorInnen und KoordinatorInnen vor Ort und in ihrer Region wirken.
Hannover
Anläßlich des „Internationalen Tages der UN gegen Rassismus“ (So 21. März) soll eine Podiumsdiskussion in Hannover stattfinden. Eingeladen werden SprecherInnen des Europarates, der Kosovo-Mission der OSZE sowie der Landtagsfraktionen in Niedersachsen und wichtiger zivilgesellschaftlicher Kräfte, insbesondere der Kirchen.
Cordoba, Spanien
Für Do 8. April kündigt die Europäische Kommission die 2. Roma-Konferenz an, die von der spanischen EU-Präsidentschaft in Kooperation mit der Europäischen Kommission organisiert wird.
Bremen
Rund um den „Internationalen Tag der Roma“ (Do 8. April), sollen politische und kulturelle Veranstaltungen stattfinden, um Kultur und aktuelle Forderungen der Roma-Minderheit weiter bekannt zu machen.
Hannover
Für viele Roma-Familien aus dem ehemaligen Jugoslawien ist das „Blumenfest“ (Herdelezi) am 6. Mai ein wichtiges Familienfest. Am 3. oder 9. Tag danach (Sa 08.05 oder Fr 14.05.) könnte ein grosses Fest der Roma-Familien stattfinden, ein Fest zum zehnjährigen Bestehen von Romane Aglonipe.
Niedersachsen, Bremen und mehr
Da die Mehrheit der Innenminister die von ihnen geplante und begonnene Abschiebungspraxis fortsetzen wird, sollen gefährdete Roma-Familien und Einzelpersonen nach Kräften unterstützt werden, wobei einer guten juristischen Vertretung und Beratung ein hoher Stellenwert zukommt. Dazu werden bestehende Kontakte zu Fachanwälten und Netzwerken ausgebaut.
Hamburg
Hamburg übernimmt den Vorsitz der Innenministerkonferenzen 2010. Innensenator Christoph Ahlhaus ist 2010 für ein Jahr der vorsitzende Minister bei den Treffen der Innenminister und -senatoren von Bund und Ländern. Folgende IMK-Termine werden für 2010 angekündigt:
Do 27.05. / Fr 28.05. Frühjahrskonferenz der Innenminister
Do 18.11. / Fr 19.11. Herbstkonferenz der Innenminister.
Weltweit online
Der Blog der Romatreffen informiert weiter über wichtige Planungen, Termine und neue Positionen und Dokumente (https://romatreffen.wordpress.com).
(erstellt: 31.12.2009, geändert: 06.03.2010)
Filed under: Ausstellung, Romatreffen aktuell | Tagged: Roma-Proteste, Romatreffen | 2 Comments »