Herdelezi im Mai/Juni in Hannover
Der Frühlingsanfang wird in vielen Roma-Communities als Herdelezi-Fest gefeiert . Das bot den Anlass für das Programm HERDELEZI 2012 in Hannover. Nach vergleichbaren Projekten in Nordhorn (2010) und Emden (2011) gelang es, in Kooperation mit der Katholischen Kirche in der Region Hannover und mit Unterstützung von Region und Stadt Hannover sowie dem Caritas-Verband der Diözese Hildesheim und dem Nds. Flüchtlingsrat, ein interessantes Programm zu realisieren, das insgesamt von 180-200 Gästen besucht wurde.
Die Veranstaltung am Mittwoch, 30. Mai, bot mit dem Dokumentarfilm „Pretty Dyana – Best of the Rest!“(Serbien 2004, Regie: Boris Mitić, 45 Min.) – im Kulturzentrum Pavillon vorgestellt – einen Auftakt für Gespräche und Diskussionen zur Lebenssituation von Roma in Osteuropa: Junge Roma am Stadtrand von Belgrad bauen aus Schrottautos neue, skurrile Fahrzeuge für ihren eigenen Transportbedarf – ein Vergnügen für Film-Enthusiasten
Ein umfangreiches Kulturprogramm ludam Sonntag, 03. Juni, ins Tagungshaus St. Clemens ein: Spiel-Aktionen für Kinder und die Foto-Ausstellung „Ohne Heimat – Bilder aus Montenegro und dem Kosovo“ waren von 12-18 Uhr zu besuchen.
Für die offizielle Eröffnung hatten mehrere SprecherInnen Grußworte vorbereitet: Bürgermeister Strauch (Stadt Hannover), Probst Tenge (Katholische Kirche in der Region), Dr. Marcus, Caritasdirektor (als Vertreter für die Caritas Niedersachsen Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege/LAG FW), Generalkonsulin Marinkovic (Serbische Botschaft, Hamburg), begleitet von Konsul Vojislav Dragisic.
Djevdet Berisa, 1. Vorsitzender des Vereins Romane Aglonipe, machte das Gesamtanliegen des Projektes deutlich: „Wir stärken durch den Kultur-Dialog zwischen Roma-Minderheit und Mehrheitsgesellschaft das demokratische Europa der Vielfalt – gegen eine wachsende Ausgrenzung von Roma in vielen europäischen Ländern“.
Probst Tenge richtete Extra-Grüße von Bürgermeister Strauch aus, der wegen einer Terminverschiebung die Herdelezi-Gäste nicht mehr selbst begrüßen konnte, aber für die Stadt Hannover ein großes Interesse an Zusammenarbeit ausdrücken ließ. Probst Tenge wies auf die Kooperation mit dem neuen Büro hin, in dem seit Herbst 2011 Sinti und Roma in Räumen der Katholischen Kirche beratend tätig sind: „Wir brauchen einen Dialog, damit wir die Bilder, die wir voneinander haben, weiterentwickeln können“.
Dr. Marcus überbrachte einen doppelten Gruß, vom Caritas-Verband und der LAG der Freien Wohlfahrtspflege, und betonte: „Uns verbinden einige Jahre Kontakte – vor allem zum Thema Bleiberecht“. Als Mitglied der Härtefall-Kommission sprach er sich für Neuregelungen des Bleiberechts aus, die Abschaffung eines bestimmten Stichtages, Unterstützung für besondere Gruppen wie Alte und Kranke. Dazu solle ein breiter Konsens in der Gesellschaft hergestellt werden.
Generalkonsulin Marinkovic brachte herzliche Grüße im Namen des serbischen Konsulats Hamburg, bot Unterstützung zur Integration und für das Bleiberecht sowie für Pass-Angelegenheiten an.
Der Imam der Roma aus Peine dankte für die Aufnahme vieler Roma-Familien in Deutschland und forderte alle auf, gemeinsam für die Verbesserung der Lebenssituation zu wirken – als Teil der Gesellschaft in Niedersachsen.
Hauptrednerin war Frau Jovanović, die in Novi Sad, Serbien, für Minderheiten-Angelegenheiten in der autonomen Region Vojvodina zuständig ist. Sie berichtete über Sturkturentwicklungs-Maßnahmen, die dort im Rahmen der europäischen „Roma-Dekade“ seit 2005 durchgeführt werden – ein Plädoyer gegen Antiziganismus. In einem interessanten Bericht stellte sie fünf Beispiele der Strukturförderung in Siedlungen von Roma vor, angefangen von Slums über Stromversorgung in Schlichtwohngebieten bis hin zu dörfliche Siedlungen mit kompletter Infrastruktur. Ein erheblicher Teil der notwendigen Finanzierung wurde durch die EU-Mittel der „Roma-Dekade“ aufgebracht. Mit der Strukturförderung geht in mehreren Orten auch die Förderung Einkommen schaffender Projekte einher, z.B. durch Frauen-Förderung im Bereich Nähen, Kunsthandwerk etc.
Die rege Diskussion zeigte ein großes Interesse an mehr Informationen über solche umfangreichen Förder-Maßnahmen und die damit verbundenen Perspektiven, neue Lebensmöglichkeiten und eine Zukunft für die Angehörigen der Roma-Minderheit zu schaffen.
Wie dieser Bericht regte auch der Film „Io, la mia famiglia Rom e Woody Allen“ – „Ich, meine Roma-Familie und Woody Allen“ (Italien 2008, 50 Min.) – zu längeren Diskussionen an. Die junge Roma-Filmemacherin Laura Halilovic, Italien, erzählt mit ihrem Dokumentarfilm eine Familiengeschichte aus dem heutigen Italien. Der Film erhielt den „Kino-gegen-Rassismus-Preis“ beim 15. Internationalen Anti-Rassismus-Fest in Livorno, Italien. Er berichtet aus der Sicht der kleinen und heranwachsenden Tochter die Entwicklung ihrer Roma-Familie über fast zwei Jahrzehnte hinweg. Dabei entsteht ein beeindruckendes Portrait – zwischen den Wegen einer selbstgewählten Sesshaftigkeit und einem kontinuierlich erzwungenen Umherziehen.
In der Tradition der Roma-Feste stellte eine Roma-Kapelle zur Unterhaltung und zum Tanz viele Beispiele der Roma-Musik des Balkan vor. Für Geselligkeit sorgten Gespräche mit Roma-Familien. Und natürlich fehlten auch Spezialitäten vom Grill und Getränke nicht für diesen Nachmittag der Begegnung, der leider mit Dauerregen die Zahl der Gäste hinter den Erwartungen zurückbleiben ließ. Mit etwa 140 Personen war aber auch dieser Nachmittag eine gute Gelegenheit, den Dialog mit Kulturbeiträgen anzuregen und weiterzuentwickeln. Viele Kontakte werden fortgesetzt, manche Vorstellungen der Roma-Minderheit haben sich verändert und mit positiven Eindrücken von kommunikativen Menschen gefüllt:
Rom, das heißt Mensch!
Filed under: Bürgerbewegung der Roma, Erinnerung, Herdelezi 2012, Roma-Minderheit | Leave a comment »